Naturschutz im Ehrenamt -
Hand anlegen für den Naturschutz
Der NABU Dümmer, die BSH und der Mellumrat haben ihre Schwerpunkte der ehrenamtlichen
Vereinsarbeit mit in den von ihnen 1993 neu gegründeten Verein Naturschutzring Dümmer
e.V. eingebracht. So wird beim Naturschutzring, wie in anderen Naturschutzorganisationen
auch, ehrenamtliche Arbeit für den Arten-
Wer dabei mitarbeiten möchte, ist herzlich eingeladen!
Projekte und Maßnahmen -
Förderung des Steinkauz und der Schleiereule -
Förderung des Laubfroschs und anderer Amphibien -
Erhalt und Förderung von Kopfweiden -
Anlage und Betrieb eines Naturerlebnisgartens seit 2003. Durchführung eines Naturgartentages seit 2007.
Vermehrung und Abgabe z.T. bedrohter heimischer Pflanzenarten seit 2003.
Anlage und Pflege von Streuobstwiesen seit 1994.
Pflege von Sandtrockenrasen seit 2001.
Anlage von Hecken seit 1993. (NABU seit 1970er Jahren)
Entkusseln von Moorflächen seit 1993. (NABU und BSH seit 1970er Jahren)
Betreuung und Förderung verschiedener Brutvogelarten z.T. seit 1993 (u.a. Fischadler, Weißstorch, Seeadler, Steinkauz, Trauerschnäpper, Star und viele weitere Singvogelarten). (NABU und BSH seit 1970er Jahren)
Betreuung und Förderung verschiedener Wirbellosenarten z.T. seit 1999 (u.a. Sumpfhornklee-
Betreuung von Weidetieren seit 2008. (NABU seit 1990er Jahren)
Bestandserfassungen von Amphibien, von Rast-
(Mellumrat seit den 1950er Jahren, NABU und BSH seit den 1970er Jahren.
Beratung von Privatpersonen in naturschutzfachlichen Fragen.
Naturkundliche Führungen in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Dümmer e. V. bzw. der Bürgerstiftung Kuckuck. (NABU und BSH seit 1970er Jahren).
"Naturschutzring Dümmer e.V.
-
Die Vereinsbroschüre zum 25-
►PDF zum Blättern (Vollbildmodus)
Naturschutzring
Dümmer e.V.
Verein |
25 Jahre Naturschutzring |
20 Jahre Naturschutzring |
Aufgaben |
Tätigkeitsgebiet |
Veröffentlichungen |
FÖJ & Praktikum |
Spenden |
Impressum |
Dümmer |
Ochsenmoor |
Osterfeiner Moor |
Huntebruch |
Marler Fladder |
Diepholzer Moor |
Naturschutzring Dümmer e.V. |
Kontakt NABU Dümmer e.V. |
Kontakt Biologische Schutzgemeinschaft Hunte-Weser Ems e.V. |
Kontakt Mellumrat e.V. |
Projekte Übersicht |
Artenschutzprojekte - Hintergrund |
Röhricht-Projekte am Dümmer |
Moor-Projekte |
Wiesenvögel |
Laubfrosch |
Bingo-Projekte |
Naturschutz im Ehrenamt |
Artenschutzprojekte 2010-2017 |
Röhrichtprojekt Südufer |
Ostufer - Eickhöpen |
EURO Lakes |
DBU-Projekt |
Symposium |
Infos - Presse |
Maßnahmen für den Laubfrosch |
Mehr zum Laubfrosch |
Monitoring - Erfassung |
Bingo-Projekt Knoblauchkröte |
Veranstaltungen 2025 |
Naturerleben für Kinder am Dümmer |
Naturerleben für Erwachsene am Dümmer |
Naturgarten erleben |
Diepholzer Moor und Dammer Berge |
Naturgartentag 2018 |
Naturgartentag 2016 |
Gottesdienst im Weidenzelt 2004 |
Bau derTrockenmauer |
Projekttag Klasse 8a |
Bau des Sumpfbeetes |
Projekttag Klasse 8b |
Bau der Weidenspinne |
Aufbau des Storchenhorstes |
Infomaterial |
Vogelführer |
Brutvogelanzahlen 2024 |
Weißstorch - Aktuelles |
Fischadler - Aktuelles |
Nordische Gänse erleben |
Wiesenlimikolen erleben |
Entenallerlei |
Vögel - Arteninfos |
Beobachtungstipp Laubfrosch |
Infos zur Brut |
Horstkarte |
Weißstorch am Dümmer |
Storch am Naturgarten 2024 |
Nisthilfen für den Adler |
Allgemeines zum Fischadler |
Fotodokumentation |
Fischadler 2018 |
Fischadler 2017 |
Fischadler 2014 |
Fischadler 2012 |
Fischadler 2011 |
Fischadler 2010 |
Fischadler 2009 |
Fischadler 2008 |
Fischadler 2007 |
Fischadler 2005 |
Fischadler 2004 |
Fischadler 2003 |
Zeitungsartikel DH-Kreisblatt Folge 01-10 |
Zeitungsartikel Silberreiher |
2019 |
2018 |
2017 |
2016 |
2015 |
2014 |
2013 |
KONTAKT
Naturschutzring Dümmer e.V.
Am Ochsenmoor 52
49448 Hüde
Mail: naturschutzring@oekologische-
www.naturschutzring-
IBAN: DE11 4306 0967 4008 2514 01
BIC: GENODEM1GLS